Chicago Motor Buggy Company

Heutzutage ist Chicago Motor Buggy Company weltweit ein viel diskutiertes Thema. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur hat Chicago Motor Buggy Company die Aufmerksamkeit von Millionen von Menschen auf sich gezogen. Im Laufe der Geschichte war Chicago Motor Buggy Company Gegenstand von Debatten, Forschungen und Analysen in verschiedenen Bereichen. Seine Relevanz hat Grenzen überschritten und ein wachsendes Interesse an seiner Untersuchung geweckt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Chicago Motor Buggy Company und seine Auswirkungen auf die moderne Welt untersuchen. Von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung befasst sich dieser Artikel mit den verschiedenen Aspekten von Chicago Motor Buggy Company und seinem Einfluss auf die heutige Gesellschaft.

Chicago Motor Buggy Company
Rechtsform Company
Gründung 1908
Auflösung 1908
Sitz Chicago, Illinois, USA
Branche Automobile

Chicago Motor Buggy Company war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.[1][2]

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen aus Chicago in Illinois stellte 1908 einige Automobile her. Der Markenname lautete Chicago Motor Buggy. Der Absatz blieb gering. Es gab keine Verbindung zur Black Manufacturing Company, die einem ihrer Fahrzeuge den Modellnamen Chicago Motor Buggy gab.

Fahrzeuge

Das einzige Modell war ein Highwheeler. Mit den großen Rädern war er für die damaligen schlechten Straßen gut geeignet. Ein luftgekühlter Zweizylindermotor mit 15 PS Leistung trieb die Hinterachse an. Auffallend waren die Vollgummireifen. Der Neupreis lag im Bereich zwischen 550 und 750 US-Dollar. Damit waren die Fahrzeuge wesentlich teurer als die vergleichbaren Modelle von Black, die zwischen 375 und 475 Dollar kosteten.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 304 (englisch).
  2. George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 282. (englisch).