Atlas Motor Car Company

Heute möchte ich mit Ihnen über Atlas Motor Car Company sprechen, ein Thema, das in den letzten Jahren großes Interesse geweckt hat. Atlas Motor Car Company ist eine Idee, die in der heutigen Gesellschaft immer mehr an Bedeutung gewinnt und in verschiedenen Bereichen zu Debatten und Überlegungen führt. Seit seiner Entstehung hat Atlas Motor Car Company die Aufmerksamkeit von Experten und einfachen Leuten auf sich gezogen und unzählige Meinungen und Positionen zu diesem Thema hervorgebracht. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven auf Atlas Motor Car Company untersuchen und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens analysieren. Ohne Zweifel ist Atlas Motor Car Company ein Konzept, das niemanden gleichgültig lässt, und es ist wichtig, seine Implikationen zu verstehen, um an den Diskussionen rund um das Thema teilnehmen zu können.

Atlas Motor Car Company
Rechtsform Company
Gründung 1905
Auflösung 1913
Auflösungsgrund Bankrott
Sitz Springfield, Massachusetts, USA
Leitung Harry A. Knox
Branche Automobile

Die Atlas Motor Car Company war ein Automobilhersteller aus den Vereinigten Staaten.[1][2]

Unternehmensgeschichte

Harry A. Knox, ein bekannter Automobil-Pionier und Gründer der Knox Automobile Company, richtete 1905 gegenüber seiner ehemaligen Firma in Springfield, Massachusetts, die er 1904 im Streit verlassen hatte, eine neue Produktionsstätte ein. Nachdem ihm gerichtlich untersagt worden war, dort unter seinem Namen Lastwagen zu bauen, etablierte er die Firma als Atlas Motor Car Company. 1905 begann die Nutzfahrzeugproduktion. Ab 1907 stellte er Personenkraftwagen her, die als Atlas vermarktet wurden. 1912 änderte sich der Markenname auf Atlas-Knight. 1913 folgte der Bankrott.

Fahrzeuge

Die Pkw hatte je nach Ausführung Zwei-, Drei- oder Vierzylindermotoren, deren Besonderheit die Auslegung als Zweitaktmotor war. 1912 stellte die Firma auf Vierzylinder-Schiebermotoren nach Lizenz Knight her.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 68 (englisch).
  2. George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 92. (englisch)