Turner Automobile Company

In der heutigen Welt ist Turner Automobile Company immer wichtiger geworden. Ob im Bereich Gesundheit, Technologie, Bildung oder einem anderen Bereich, Turner Automobile Company hat die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen. Im Laufe der Jahre haben wir miterlebt, wie sich Turner Automobile Company weiterentwickelt und zu einem zentralen Thema unserer Gesellschaft geworden ist. In diesem Artikel werden wir alle Facetten von Turner Automobile Company eingehend untersuchen, von seiner Geschichte bis zu seinen aktuellen Anwendungen, mit dem Ziel, einen vollständigen und detaillierten Überblick über seine Bedeutung in der heutigen Welt zu geben.

Turner Automobile Company
Rechtsform Limited
Gründung 1901
Auflösung 1903
Auflösungsgrund Bankrott
Sitz Philadelphia, Pennsylvania, USA
Leitung George T. Turner
Branche Automobile

Turner Automobile Company war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.[1][2]

Unternehmensgeschichte

George T. Turner gründete 1901 das Unternehmen in Philadelphia in Pennsylvania. Im Sommer desselben Jahres begann die Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete Turner. Im Sommer 1903 endete die Produktion. Das Unternehmen ging in den Bankrott.

Fahrzeuge

Im Angebot standen zwei kleine Wagen. Einer wurde Liliputian genannt. Er hatte einen Einzylindermotor mit 1,25 PS Leistung, der unter dem Sitz montiert war und die Hinterachse antrieb. Das Getriebe wies einen Vorwärts- und einen Rückwärtsgang auf. Die Basis bildete ein leichter Rohrrahmen. Der Radstand betrug 130 cm und die Spurweite 91 cm. Der Wagen bot Platz für zwei Personen nebeneinander. Das einzelne Vorderrad des Dreirads wurde mit einem Lenkhebel gelenkt.

Der Gadabout war etwas größer und hatte vier Räder. Der Radstand betrug 229 cm, die Spurweite 102 cm. Der Motor leistete 3 PS.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 1483 (englisch).
  2. George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 3: P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 1630 (englisch).