Media Carriage Works

In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen untersuchen, die Media Carriage Works auf die heutige Gesellschaft hatte. Media Carriage Works ist ein Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Fachleuten und Experten auf sich gezogen und eine breite Debatte in verschiedenen Bereichen ausgelöst hat. Von seinen Ursprüngen bis zu seinem Einfluss auf das tägliche Leben der Menschen hat Media Carriage Works ein Vorher und Nachher in der Art und Weise geprägt, wie wir leben und mit unserer Umwelt umgehen. Durch eine detaillierte Analyse der Schlüsselaspekte im Zusammenhang mit Media Carriage Works werden wir versuchen, seine Bedeutung, seine Auswirkungen und mögliche Lösungen zur Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen zu verstehen.

Media Carriage Works
Rechtsform
Gründung 1895
Auflösung 1912
Sitz Media, Pennsylvania, USA
Leitung
  • E. L. Cunningham
  • H. J. Hipple
  • W. W. Johnson
Branche Kutschen, Automobile

Media Carriage Works war ein US-amerikanischer Hersteller von Kutschen und Automobilen.[1][2]

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen wurde 1895 in Media in Pennsylvania gegründet. E. L. Cunningham, H. J. Hipple und W. W. Johnson leiteten es. Es stellte Kutschen her. Im ersten Jahr waren 10 Personen beschäftigt und um die Jahrhundertwende 30. Das Werk hatte vier Stockwerke.

1899 begannen Versuche mit Automobilen, wobei Cunningham die treibende Kraft war. Das erste Fahrzeug wurde im gleichen Jahr an den Arzt W. A. Davis aus Camden in New Jersey verkauft. Die Serienproduktion lief 1900 an. Der Markenname lautete Media. Im gleichen Jahr endete wahrscheinlich die Kraftfahrzeugproduktion, wobei nicht ausgeschlossen wird, dass danach noch ein bis zwei Fahrzeuge entstanden.[2]

Das Unternehmen wurde wohl 1912 aufgelöst.[3]

Fahrzeuge

Im Angebot standen Elektroautos. Die Batterien kamen von der Pullen Battery & Electrical Manufacturing Company aus Philadelphia. Der Aufbau war ein Runabout mit zwei Sitzen. Das Leergewicht war mit 408 kg angegeben, die Höchstgeschwindigkeit mit 19 km/h und die Reichweite mit 56 km. Der Neupreis betrug 1100 US-Dollar.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 957 (englisch).
  2. a b George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 992–993 (englisch).
  3. coachbuilt.com (englisch, abgerufen am 13. Oktober 2018)